Workshops zur Integration und Radikalisierungsprävention von den Tschetschen/innen in Österreich
Zielsetzung
Radikalisierungsprävention
Zielgruppe(n)
Tschetschenische Jugendliche
Beschreibung
Infolge anhaltender Konflikte in der tschetschenischen Republik ist eine beachtliche tschetschenische Diaspora in Österreich entstanden. Tschetschenische Jugendliche gelten in Österreich u. a. aufgrund ihrer prekären Situation, einem Unwissen über Tschetschenien, mangelnde Vorbildern und belastende Fluchterfahrungen als besonders radikalisierungsgefährdet. Ziel ist es, die Jugendlichen vor einer potentiellen Radikalisierung zu bewahren, indem in Wien, Linz und Graz Workshops durchgeführt werden, in denen die Jugendlichen ihren interkulturelle Werte als TschetschenInnen in Österreich reflektieren und dabei von interkulturellen MediatorInnen und erfahrenen JugendarbeiterInnen begleitet werden. Zusätzlich werden regionale Netzwerke gebildet, die zu einem reibungslosen Ablauf des Projektes beitragen.
Weitere Informationen
http://www.iomvienna.at/
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- 01.01.2018 - 31.12.2018
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Interkultureller Dialog
- Links:
- Internationale Organisation für Migration (IOM)