Wiener Netzwerk für Demokratiekultur und Prävention
Zielsetzung
Mit dem Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention (WND) – vormals „Wiener Netzwerk Deradikalisierung, Prävention und Demokratiekultur“ – verfolgt die Stadt Wien seit 2014 erfolgreich eine kommunale Strategie gegen Extremismus und Abwertungsideologien unter Verwendung bereits vorhandener Einrichtungen und Strukturen, die verantwortlich für die Betreuung, Beratung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind. Das Wiener Netzwerk setzt sich intensiv mit jeglicher Form von gruppenbezogenen Abwertungsideologien und antidemokratischen Haltungen auseinander und legt dabei besonderen Wert auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Zielgruppe(n)
- Organisationen, NGOs, MultiplikatorInnen die im Netzwerk tätig sind bzw. die eine Kooperation mit dem Netzwerk anstreben oder die Ziele des Netzwerks unterstützen
- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Beschreibung
Das Wiener Netzwerk ist seit seiner Gründung beständig gewachsen und hat den fachlichen Austausch zu verschiedenen Fragestellungen stark intensiviert, während die konkrete Arbeit mit neuen Radikalisierungsfällen zurückgegangen ist. Seit 2017 ist die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien auch Mitglied des Bundesweiten Netzwerks Extremismusprävention, das von der Abteilung Prävention des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung koordiniert wird und Bundesministerien, Landesämter und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenbringt.
Das Wiener Netzwerk legt seine Schwerpunkte auf den Aspekt der Demokratiekulturförderung und auf Prävention von Abwertungsideologien und Extremismen. Demokratie und Toleranz bilden die Basis für eine gesunde Gesellschaft, die weniger anfällig auf extremistische Strömungen und Hetze gegen einzelne Gruppen ist.
Wichtige Herausforderungen sind hier die Integration von ausgrenzungsgefährdeten Gruppen sowie gezielte Maßnahmen zur Förderung des Demokratieverständnisses, der Partizipation und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen im Schulbereich und in der Elementarpädagogik.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Stadt Wien
- Projektzeitraum:
- 18.07.2019 - 24.07.2019
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Interkultureller Dialog, Rechtsstaat und Werte
- Links:
- KJA Wien: Netzwerk Demokratiekultur und Prävention