Wiener Integrations- und Diversitätsmonitoring, Integrations- und Diversitätsmonitor
Zielsetzung
Die Stadt Wien führt seit 2008 ein Monitoring durch. 2010 wurde der erste Monitor- Bericht zu Integration und Diversität publiziert. Der inzwischen 3. Integrations- und Diversitätsmonitor, der im November 2014 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, bietet die Möglichkeit, Veränderungen sichtbar zu machen und Entwicklungen zu verdeutlichen.
Messen von Integration und Diversität
Das Integrationsmonitoring ermöglicht eine kontinuierliche Beobachtung der Bereiche, in denen Integration stattfindet und gemessen werden kann, etwa bei der Bildung und Ausbildung, der Beteiligung am Arbeitsmarkt, der Einkommenslage und Wohnversorgung. Es beschreibt anhand ausgewählter Indikatoren den gesellschaftlichen Status quo der Wiener Bevölkerung aus integrationspolitischer Sicht. Es bietet eine Grundlage für strategische Entwicklungen in Politik und Organisation der Stadt Wien.
Mit dem Diversitätsmonitoring wird analysiert, wo die Stadt Wien bei der Umsetzung ihres Diversitätsansatzes steht. Es wird bewertet, was die Verwaltung bei der Adaptierung ihrer Dienstleistungen und Personalentwicklung erreicht hat und welcher zukünftige Entwicklungsbedarf besteht. Dies erfolgt entlang der politischen Zielvorgaben und dem gesellschaftlichen Handlungsbedarf, der sich aus dem Integrationsmonitoring ergibt.
Zielgruppe(n)
Interessierte an den Themen Integrations- und Diversitätsmaßnahmen und -politik; Politik, Verwaltung, MultiplikatorInnen
Beschreibung
Der Integrations- und Diversitätsmonitor ist für die Stadt Wien eine Art Kompass, der zeigt, wo Wien steht und welche Veränderungen in den letzten Jahren stattgefunden haben. Er lenkt den Blick darauf, welchen Herausforderungen sich die Stadt im Hinblick auf ihre Integrations- und Diversitätspolitik künftig stellen muss.
Das Besondere am Wiener Monitoring besteht darin, den Fokus auf sich selbst, Politik und Verwaltung (Diversitätsmonitor) zu legen und sich einer kritischen Analyse zu unterwerfen sowie mit der Erhebung und spezifischen Auswertung von Verwaltungsdaten den Grad der Gleichstellung und Annäherungsprozesse von Zuwanderungs- und Aufnahmegesellschaft, Zugang zu und Teilhabe an gesellschaftlichen Positionen, Gütern und Dienstleistungen zu messen (Integrationsmonitor).
Die Berichte geben Einblick in 8 für Integration und Diversität relevante Themen- und Lebensbereiche und bilden den Diversitätsstand von mehr als 40 Wiener Magistratsabteilungen und Einrichtungen ab. Der 2014 erschienene, 3. Integrations- und Diversitätsmonitor beinhaltet zudem erstmals Ergebnisse einer Erhebung des städtischen Personals nach Herkunft, Geschlecht und Verwendungsgruppen.
Im November 2017 wird die Stadt Wien den 4.Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor vorstellen und dabei gleichzeitig auf einen mittlerweile zehnjährigen Monitoringprozess zurückblicken.
Auszeichnung
Das Wiener Integrations- und Diversitätsmonitoring erhielt beim Österreichischen Verwaltungspreis 2010 die Anerkennung in der Kategorie "Management von Diversity, Integration und Gender-Potenzial für die Verwaltung von morgen".
Projektinformationen
- Institution(en):
- Stadt Wien
- Projektzeitraum:
- seit 20.08.2017
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Sport und Freizeit, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf, Rechtsstaat und Werte, Wohnen und regionale Dimension der Integration, Interkultureller Dialog, Gesundheit und Soziales, Integration von Anfang an
- Links:
- Integrationsmonitoring und Diversitätsmonitoring - Daten und Fakten zur Integration aus Wien