Wiener Charta – Zukunft gemeinsam leben
Zielsetzung
Wienerinnen und Wiener aus unterschiedlichen Generationen und mit unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Hautfarben, Berufen und Meinungen kamen zusammen, diskutieren und erarbeiteten eine Wiener Charta für ein gutes und respektvolles Zusammenleben.
Zielgruppe(n)
- Wienerinnen und Wiener
- Neuzugewanderte
Beschreibung
Online und offline erarbeiteten die Wienerinnen und Wiener ihre „Wiener Charta“. Es wurde nichts verordnet – die Stadt Wien ermöglichte lediglich diesen Prozess.
Ablauf:
- Startpressekonferenz – 12.3.2012
- Das Basis-Dokument fasst als Grundlage zentrale und unverzichtbare Grundelemente aus internationalen Rechtsnormen und der österreichischen Bundesverfassung zusammen.
- Ein unabhängiger Beirat garantiert Transparenz, Offenheit und Glaubwürdigkeit
- Themensammlung, alle Wienerinnen und Wiener konnten online oder per Telefon die Themenwünsche einbringen – 19.3. bis 1.4.2012
- Auswertung und Themenpräsentation durch den Beirat – 13.4.2012
- Der Beirat fasste die Themenwünsche zu drei Themenblöcken und sieben Unterthemen zusammen
- 651 Charta Gespräche wurden von Partnerorganisationen und Einzelpersonen organisiert - in Betrieben, Vereinslokalen, Gaststätten, Parks, Jugendzentren und PensionistInnenenwohnhäusern. Alle Gruppenergebnisse wurden online gestellt. – 13.4. - 14.10.2012
- Zweite Online-Phase – 28.9. – 14.10. 2012
- Präsentation der Wiener Charta – 27.11.2012
- "miteinander auskommen"
Verhalten im Straßenverkehr und in den öffentlichen Verkehrsmitteln
Umgangsformen im Alltag - Rücksicht im Zusammenleben - "nicht immer dasselbe"
Jung und Alt
Deutsch sprechen – andere Sprachen sprechen
Ich und die, die anders sind als ich - "aufgeräumt wohlfühlen"
Sauberkeit in der Stadt
Öffentlicher Raum – Lebensraum für uns alle - Charta Gespräche
Diese Diskussionsrunden werden weiterhin für neuzugewanderte Erwachsene und Jugendliche angeboten und von muttersprachlichen Moderatorinnen und Moderatoren gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Wiener Charta als Basisdokument mit allen wichtigen Punkten des Zusammenlebens in Wien auf Deutsch und in den angebotenen Sprachen.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Stadt Wien
- Projektzeitraum:
- 16.07.2019 - 31.12.2019
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Rechtsstaat und Werte, Interkultureller Dialog, Wohnen und regionale Dimension der Integration, Integration von Anfang an
- Links:
- Wiener Charta