Vita Mobil 2.018
Zielsetzung
Informations- und Wissenstransfer zum Thema Gesundheit
Zielgruppe(n)
Migrantinnen
Beschreibung
Die Komplexität des heimischen Gesundheitssystems nimmt stetig zu. Gerade Migrantinnen – aufgrund ihres oftmals niedrigen Bildungsniveaus - trifft diese Komplexität hart. Mangelnde Sprachkenntnisse erschweren eine ausreichende Verständigung (in Bezug auf das Zurechtfinden im System, als auch im Hinblick auf Diagnose und Therapie) und das Verständnis für kulturelle Unterschiede. Aufbauend auf Vita Mobil 2017, möchte Vita Mobil 2018 dieser Problematik praxisorientiert entgegenwirken, und weiblichen Migrantinnen die Möglichkeit bieten, ihre Health Literacy bzw. ihr Know-How bezüglich Gesundheitsprävention durch einen regulären niederschwelligen Informations- und Wissenstransfer (Workshops, Besuche in Gesundheitseinrichtungen, direkter Kontakt zu medizinischem Personal) zu stärken. Muttersprachliche Gesundheitsmentorinnen bzw. Begleiterinnen stehen dazu zur Verfügung.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- 01.01.2018 - 31.12.2018
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Gesundheit und Soziales
- Links:
- Verein Multikulturell - migration.cc