StartWien
Zielsetzung
StartWien bietet ein individualisiertes, auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse eingehendes Startcoaching für „neue WienerInnen“ in 26 Sprachen. Neben dem Wiener Bildungspass und Sprachgutscheinen werden Informations- und Schulungsangebote (Info-Module) bereitgestellt, die die Bandbreite von rechtlichen Notwendigkeiten bis zu hilfreichen Soft Skills beinhalten. Das Startcoaching soll ein positive Grundhaltung der Stadt Wien gegenüber den ZuwanderInnen vermitteln – ein herzliches Willkommen und die Beratung und Vermittlung zu individuellen und konkreten Unterstützungsangeboten bieten, vom Deutschlernen über Einstieg in den Arbeitsmarkt bis hin zu Orientierung in der Gesellschaft. Es soll die Grundlage für eine positive Identifikation mit Wien und der österreichischen Gesellschaft gelegt oder verstärkt werden.
Zielgruppe(n)
- neue Wienerinnen und Wiener, die einen Erstaufenthaltstitel als Familienangehörige erhalten haben (Drittstaatsangehörige)
- neue Wienerinnen und Wiener, die EU/EWR-BürgerInnen und deren Angehörige (auch aus Drittstaaten) sind und eine Anmeldebescheinigung mit dem Zweck Familienangehörige/r, ArbeitnehmerIn oder Selbständige/r bzw. eine Aufenthaltskarte erhalten haben
Beschreibung
Erfolgreiche Einwanderungsländer und -städte und die menschliche Erfahrung zeigen: Der Anfang ist entscheidend, die ersten Monate und Jahre in einem neuen Land prägen dauerhaft – Sprachkenntnisse, Berufsperspektiven, soziale Integration, Haltungen und Einstellungen gegenüber der Aufnahmegesellschaft.
Daher bietet Wien seit 2002 Willkommensmappen und Orientierungsgespräche für Neuzuwandernde. Zwischen 2004 und 2008 wurden die Angebote für Neuzuwandernde systematisch ausgeweitet (zielgruppengerechte Deutschkurse für Jugendliche und Frauen mit Kinderbetreuungspflichten; Beratungsstelle zur Nutzung/Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und anderes) und 2008 mit StartWien zu einem kompakten und kompletten Programm ausgebaut: ein auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen zugeschnittenes und systematisches Unterstützungsangebot in der Muttersprache mit dem Ziel, Menschen ein selbständiges, gleichberechtigtes Leben als WienerInnen mit fairen gleichen Chancen zu ermöglichen.
Elemente:
- Startcoaching: persönliches Erstorientierungsgespräch; Unterstützung beim Finden des passenden Deutschkurses (anhand einer eigens entwickelten Kursdatenbank, die konkrete Deutschkurse in Wien inkl. Beginnzeiten, Kosten, Zielgruppe … enthält), Übergabe des „Wiener Bildungspasses“ mit „Wiener Sprachgutscheinen“, Beratung über die nächsten Schritte (z. B. Kindergartenplatz, Besuch Info-Module u. a.)
- Informations-Module, u. a. zu Gesundheits- und Bildungssystem, Arbeitswelt, Zusammenleben in den Sprachen der ZuwanderInnen
- Second-Level: Für Fragen und weitere Informationen in den ersten zwei Jahren in Wien
KooperationspartnerInnen: MA 35, waff, AMS, WK, AK, Wiener Wirtschaftsagentur, Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten, Interface Wien, die Wiener Volkshochschulen
Projektinformationen
- Institution(en):
- Stadt Wien
- Projektzeitraum:
- 16.07.2019 - 31.12.2019
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf, Sport und Freizeit, Gesundheit und Soziales, Integration von Anfang an, Rechtsstaat und Werte
- Links:
- StartWien Integration & Diversität