projektXchange
Zielsetzung
projektXchange fördert den Zugang zu interkulturellem Verständnis und eröffnet durch persönliches Kennenlernen Möglichkeiten, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen und ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander zu fördern.
Zielgruppe(n)
PädagogInnen und SchülerInnen
Beschreibung
projektXchange bietet Workshops zu Themen wie Flucht, Rassismus, Zivilcourage, Diskriminierung, Toleranz, Vorurteile und Identität.
Rund 300 ehrenamtliche BotschafterInnen berichten von ihrer persönlichen Geschichte, ihren Erfahrungen sowie über ihre Lösungs- und Erfolgsstrategien.
projektXchange BotschafterInnen sind engagierte Menschen aus den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft und haben unterschiedliche kulturelle/geographische Wurzeln. Sie möchten Kindern und Jugendlichen einen neuen, erweiterten Blick auf die Welt ermöglichen und sie offener für die Begegnung mit anderen Kulturen machen.
Die Workshops können ausgezeichnet in bestehende Schulfächer, beispielsweise Geographie- und Geschichtsunterricht, den Sprachunterricht oder den Religionsunterricht integriert werden. Für das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ ist es eine ideale Ergänzung.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Land Tirol
- Projektzeitraum:
- seit 01.01.2000
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Interkultureller Dialog, Rechtsstaat und Werte, Sprache und Bildung
- Links:
- Österreichisches Rotes Kreuz: ProjektXchange