Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation"

ÖIF-Forschungsbericht: Migration in Österreich. Gesundheitliche und ökonomische Aspekte

Zielsetzung

Durch Risikofaktoren wie hohe Arbeitslosigkeit, niedriges Bildungsniveau, Armutsgefährdung, lebensstilbezogene Risikofaktoren und geringere Gesundheitskompetenz haben Migrantinnen und Migranten einen schlechteren Gesundheitszustand als Österreicherinnen und Österreicher. Diese wissenschaftliche Studie beschäftigt sich damit, welche Risikofaktoren zu diesem Umstand beitragen und wie man dem entgegenwirken kann.

Hierzu werden die soziale und gesundheitliche Lage, der Gesundheitskosten und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von Menschen mit Migrationshintergrund und der österreichischen Bevölkerung vergleichend analysiert.

Zielgruppe(n)

  • In Österreich lebende Menschen mit Migrationshintergrund
  • Österreicherinnen und Österreicher

Beschreibung

Der von der Austrian Health Academy in Zusammenarbeit mit HealthSystemIntelligence durchgeführte und vom Österreichischen Integrationsfonds beauftragte Forschungsbericht "Migration in Österreich: Gesundheitliche und ökonomische Aspekte" verknüpft Daten der Inanspruchnahme von Leistungen aus den Wellen 2014 und 2019 der österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS) mit Kostendaten des Gesundheitsausgabenprofils gemäß Statistik Austria. Die daraus resultierenden Ausgaben pro Gruppe werden nach 12 Leistungsbereichen berechnet. Die laufenden Gesundheitsausgaben ohne Ausgaben für Prävention und Verwaltung (persönliche laufende Gesundheitsausgaben) nach Altersgruppen enthalten 2019 sowohl öffentliche (29,7 Milliarden EUR oder 76 Prozent) als auch private Ausgaben (9,3 Milliarden oder 24 Prozent).

Den Berechnungen der Ausgaben vorangestellt sind vergleichende Auswertungen zur sozialen und gesundheitlichen Lage, ebenfalls zwischen den Gruppen und dort, wo sinnvoll oder möglich, über die Zeit. Erstmals liegen umfassende Analysen vor für Menschen, die mehrheitlich zwischen 2014 und 2017 aus Afghanistan, dem Irak oder Syrien geflohen sind und in Österreich Schutz gesucht haben

Weitere Informationen

Projektinformationen

Institution(en):
Österreichischer Integrationsfonds
Projektzeitraum:
01.12.2020 - 30.04.2021
NAP.I Handlungsfeld(er):
Gesundheit und Soziales
Links:
ÖIF-Forschungsbericht Gesundheit