ÖIF-Forschungsbericht: Erwerbsverläufe von Migranten/Migrantinnen II
Zielsetzung
Das Ziel der Untersuchung ist die langfristige Beobachtung von Effekten der Migration sowie der (Arbeitsmarkt-)Integration der neu hinzukommenden Personen in Österreich. Das Hauptaugenmerk der Analysen liegt dabei auf der Dauer des Verbleibs beziehungsweise dem fortgesetzten Aufenthalt in Österreich, der Art und dem Umfang der Erwerbsbeteiligung sowie dem durchschnittlichen Erwerbseinkommen.
Zielgruppe(n)
Personen mit Fluchthintergrund, aus Drittstaaten und der Europäischen Union
Beschreibung
Im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) untersuchte Synthesis Forschung die Zuwanderungs- und Erwerbsbiografien von Migrant/innen aus der EU, Drittstaaten sowie von Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und der Russischen Föderation (Tschetschenien). Analysiert wurden die Zuwanderungsjahre 2000, 2007, 2015 und 2016. Grundlage der Analyse waren die Verläufe der Arbeitsmarktintegration auf Datenbasis des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger und des Arbeitsmarktservice (AMS).
Der ÖIF-Forschungsbericht zeigt: Zeit ist ein zentraler Faktor in der Arbeitsmarktintegration. Je länger Zuwander/ Zuwanderinnen in Österreich leben, desto eher sind sie erwerbstätig. Es zeigt sich außerdem: Bei Personen, die 2000 nach Österreich gekommen sind, ist die Erwerbsbeteiligung bei EU-Bürger/innen am höchsten (83 Prozent), gefolgt von Drittstaatsangehörigen ohne Fluchthintergrund (78 Prozent) und Personen mit Fluchthintergrund (72 Prozent). Was die Analyse zudem verdeutlicht: Es gibt große Unterschiede zwischen Frauen und Männern.
Die Beschäftigungsintegration verläuft bei Frauen langsamer als bei Männern. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der weiblichen Flüchtlinge, die seit 2000 in Österreich sind, waren im Jahr 2019 erwerbstätig, von Frauen die 2007 zugewandert sind, waren es knapp die Hälfte (zirka 48 Prozent). Unter jenen, die 2015 oder 2016 zugewandert sind, standen nur 13 Prozent beziehungsweise 11 Prozent im Erwerbsleben.
Weitere Informationen
Projektinformationen
- Institution(en):
- Österreichischer Integrationsfonds
- Projektzeitraum:
- 01.03.2020 - 31.08.2020
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Arbeit und Beruf
- Links:
- Forschungsbericht: Erwerbsverläufe von Migranten/Migrantinnen II