Mobile Integrationsbetreuung in der Steiermark XI
Zielsetzung
Die "Mobile Integrationsbetreuung in der Steiermark" ist die zentrale Anlaufstelle für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte für den Start in ein selbstständiges Leben in der Frühphase nach Statuszuerkennung
Zielgruppe(n)
Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
Beschreibung
Die "Mobile Integrationsbetreuung in der Steiermark" ist die zentrale Anlaufstelle für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte für den Start in ein selbstständiges Leben in der Frühphase nach Statuszuerkennung. Der mobile Betreuungsansatz ermöglicht die Abdeckung des Landesgebiets Steiermark. Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt beim Verzug vom organisierten Quartier in die erste Privatwohnung.
Die Angebote des Projektes umfassen:
- (Mobile) Betreuung, Beratung und Information
- Hilfestellung bei der Schaffung von geeigneten Wohnraum (teilweise finanzielle Unterstützung)
- Suche nach Weiterbildungsmaßnahmen
- Konversationsgruppen
- Beratung zum Arbeitseinstieg
- Kontakte mit Ämtern, Behörden und im persönlichen Umfeld
- Wohnpatenschaften, Sprachtandems, Patentreffen und interkulturelle Besuche fördern den interkulturellen Dialog
- Frauentreffs, Workshops vermitteln österreichische Werte
Weitere Informationen
Umsetzung durch Caritas der Diözese Graz-Seckau
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- 01.01.2017 - 31.12.2018
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Wohnen und regionale Dimension der Integration