Lernförderung für Volks- und HauptschülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache
Zielsetzung
Lernförderung
Zielgruppe(n)
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Beschreibung
Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund die Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache und dadurch mit der Bewältigung des Schulalltags haben.
Die Lernförderung findet in Kleingruppen von 5 bis 12 SchülerInnen statt. Die Einheiten werden zur Sprachförderung beziehungsweise für Hilfestellung bei Deutsch-Hausaufgaben verwendet. Zudem werden die Deutschkenntnisse ausgebaut und mithilfe verschiedener Methoden (Gesprächskreis, Dialoge, Frage-Antwort-Spiele, Lernspiele) werden die SchülerInnen zum (freien) Sprechen angeregt sowie das Lernen in Gemeinschaft gefördert und Sozialkompetenzen ausgebaut.
Es wird eine Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungsbereich durch Hilfestellung in schulischen Belangen und beim Erwerb der deutschen Sprache sowie eine gelingende Integration der betroffenen SchülerInnen in den Unterrichtsverlauf erreicht.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- 01.01.2018 - 31.12.2018
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Sprache und Bildung
- Links:
- Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnen-Betreuung