KOMPA - Konfliktprävention, Mediation und Partizipation
Zielsetzung
- Konfliktprävention durch aktive Teilnahme
- Förderung von konstruktivem Austausch und Begegnung
- Abbau von Ängsten und Vorurteilen
- Stärkung demokratischer Kompetenzen
- Informationszugewinn und Bewusstseinsbildung
- Aufbau von Konfliktlösungskompetenz
- Einbindung von geflüchteten Menschen in das Kommunalleben
- Eine positive Veränderung von Einstellungen und Haltungen zwischen verschiedenen Communities: Durch Konflikte können neue Perspektiven erschlossen werden. Sie haben so das Potential Menschen näher zusammen zu bringen
Zielgruppe(n)
Freiwillige, Asylwerbende, Asylberechtigte, Migrant*innen
Beschreibung
Das Projekt Kompa hat in verschiedenen Formaten zwischen den Jahren 2015 und 2021 stattgefunden. Es wurden sowohl für geflüchtete Menschen als auch für die Mehrheitsgesellschaft in Wien und Niederösterreich ein breites Spektrum an Angeboten zu den Themen Konfliktprävention und Bewusstseinsbildung durchgeführt.
Methodische und inhaltliche Schwerpunkte:
- Wissenstransfer (Umgang mit Konflikten, Gewaltfreie Kommunikation, Moderation, Rhetorik, Projektentwicklung)
- Kompetenztrainings (interkulturelle Kompetenz, Gewaltprävention, Konfliktprävention)
- Empowerment (Umsetzung von Peer-Projekten)
Die Besonderheit bei Kompa war die fallspezifische und bedürfnisorientierte Angebotserstellung. Das Projekt hat sich jedes Jahr neu nach den Bedürfnissen im Bereich Asyl & Integration ausgerichtet, und passende Angebote erstellt.
Seit Projektstart im Februar 2015 hat Kompa viele verschiedene Freiwilligennetzwerke, Institutionen, Gemeinden und Einzelpersonen organisatorisch und beratend begleitet:
- Entstehung des Freiwilligennetzwerks "Klosterneuburg Hilft" in Niederösterreich
- Fortbildungen und Workshops für Freiwillige und Geflüchtete
- Beratungsgespräche und Supervisionen
In den Jahren 2019 sowie 2020 wurden zudem Konfliktvermittler*innen in 2 Basislehrgängen ausgebildet und begleitet. Als Weiterführung davon wurde 2021 ein Aufbaulehrgang "Kompactive“ durchgeführt.
Ziel der Lehrgänge war es, einen niederschwelligen und vielsprachigen Zugang rund um das Wissen zu konstruktiven Konflikt-Kulturen zu verbreiten und dafür auch die Trainer*innen-Landschaft in Österreich zu diversifizieren.
Weitere Informationen
Caritas Wien, Hilfe in Not, Missing Link
Projektinformationen
- Institution(en):
- Caritas
- Projektzeitraum:
- 01.01.2015 - 31.12.2021
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Interkultureller Dialog, Gesundheit und Soziales
- Links:
- Kompa (Caritas Wien)