Kicken ohne Grenzen – Fußball zur Persönlichkeitsstärkung für sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche
Zielsetzung
- Integration von Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen sowie Menschen mit Migrationshintergrund in das österreichische Sportgeschehen: Angebot von wöchentlichen Trainings für Kinder und Jugendliche ohne leistungsorientierte Aufnahmekriterien an zumindest 6 Standorten in zumindest drei Bundesländern sowie sozialpädagogische Begleitung
 - Stärkung von Mädchen und jungen Frauen: Anbot von zumindest 6 Girls-Cup-Turnieren pro Jahr in zumindest 3 Bundesländern; Ermöglichung der Partizipation und Übernahme von Verantwortung
 - Stärkung der Partizipation junger Menschen: Ausbildung von Youth Leadern im Rahmen einer jährlichen Youth Leader Academy und Einführung eines demokratischen Jugendbeirates
 
Zielgruppe(n)
Zielgruppe des Projekts Kicken ohne Grenzen sind weibliche und männliche Jugendliche
- zwischen 14 und 25 Jahren,
 - mit Flucht- oder Migrationserfahrung,
 - mit nichtdeutscher Muttersprache,
 - aus Familien mit geringem Einkommen (Eltern im untersten Einkommensquintil der österreichischen Bevölkerung,
 - aus Haushalten mit geringer formaler Bildung (beide Elternteile haben maximal Pflichtschulabschluss)
 - mit Behinderung, gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Lernschwachen etc.
 - deren Gesundheitszustand die Teilnahme an allen Programmpunkten des Projekts (vor allem den sportlichen Aktivitäten) zulässt,
 - die einen Motivations-/ Stabilisierungs-/ Orientierungs- und/ oder Unterstützungsbedarf haben, welcher vom regulären (Aus-)Bildungssystem
 - nicht geleistet werden kann beziehungsweise dessen strukturelle Rahmenbedingungen sie überfordern,
 - die unzureichende Unterstützung aus dem Herkunftsmilieu erhalten,
 - die oftmals mit negativen Erfahrungen im Integrationsprozess konfrontiert sind/waren
 
Beschreibung
Vorgängerprojekt GZ 2020-0.172.805
Angebot von wöchentlichen Trainings für Kinder und Jugendliche an mindestens 6 Standorten in mindestens 3 Bundesländern und sozialpädagogische Begleitung
6 Girls-Cup-Turniere pro Jahr in mindestens 3 Bundesländern
Ausbildung von Youth Leadern (Youth Leader Academy) und Einführung Jugendbeirat
Weitere Informationen
Breaking Grounds – Sozialer Wandel durch Sport
Projektinformationen
- Institution(en):
 - Bundesministerium für öffentlichen Dienst, Kunst, Kultur und Sport
 - Projektzeitraum:
 - 01.11.2023 - 31.10.2026
 - NAP.I Handlungsfeld(er):
 - Sport und Freizeit, Interkultureller Dialog, Gesundheit und Soziales, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf
 - Links:
 - Kicken ohne Grenzen – Lernen durch Fußball (kicken-ohne-grenzen.at)