Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation"

Integrations- und Bildungszentren (IBZ) Wien

Zielsetzung

Allgemeines Ziel der Integrations- und Bildungszentren Wien ist die Sicherstellung nachhaltiger Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten (direkt beratene Personen) und deren Familienangehörigen:

  1.  Erwerb von ausreichenden Deutschkenntnissen und Grundwissen über die österreichische Gesellschaft, Kultur und Politik, um entsprechend aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können
  2.  Aufnahme einer legalen, möglichst ausbildungsadäquaten Arbeit, mit der der Lebensunterhalt selbständig bestritten werden kann oder einer längerfristigen, berufsspezifischen weiterführenden Ausbildung
  3.  Finden und Erhalt einer längerfristig gesicherten Wohnung mit eigenem Mietvertrag
  4.  Aufbau von Orientierung, Wissen und stabilen sozialen Kontakten und die Entwicklung der Fähigkeit, auftretende Probleme unabhängig von der Unterstützung durch Hilfsorganisationen lösen zu können

Zielgruppe(n)

Zur primären Zielgruppe der Integrations- und Bildungszentren Tirol zählen asylberechtigte Personen, deren Anspruch auf Leistungen aus der Grundversorgung erloschen ist und subsidiär Schutzberechtigte nach §8 Asylgesetz (AsylG), die privat wohnhaft sind. Personen mit einem Aufenthaltstitel nach §55, §57 oder §62 AsylG, bilden eine sekundäre beziehungsweise subsidiäre Zielgruppe des Projektes.

Beschreibung

Zur Zielgruppe der Integrations- und Bildungszentren (IBZ) Wien zählen asyl- und subsidiär schutzberechtigte Personen mit besonderem Fokus auf Angehörige vulnerabler Gruppen (Frauen, Kinder, junge Erwachsene, Alleinerzieher:innen, Menschen m. psychischen oder physischen Disposition sowie ältere Menschen).

Zielsetzung der IBZ Wien ist die Vermittlung von Systemwissen, Orientierung und Perspektivenplanung, um eine langfristige Unabhängigkeit von sozialstaatlichen Transferleistungen und eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen (Wohnen, Arbeit, Bildung, Politik und Kultur, etc.) zu ermöglichen.

In einem Methodenmix aus Wohnversorgung, psychosozialer Beratung, Bildungs- und Arbeitsmarktberatung, Wohnberatung sowie Gemeinwesenarbeit in Einzel- und Gruppensettings werden Projektklient:innen im Rahmen der Starthilfe zur Integration in ihrem Integrationsprozess individuell und ganzheitlich begleitet.

Projektinformationen

Institution(en):
Diakonie
Projektzeitraum:
01.01.2022 - 31.12.2022
NAP.I Handlungsfeld(er):
Wohnen und regionale Dimension der Integration, Rechtsstaat und Werte, Integration von Anfang an, Interkultureller Dialog, Arbeit und Beruf
Links:
IBZ Wien