Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation"

Hier zuhause – Migrationsgeschichten aus Tirol

Zielsetzung

Ziel ist es, die Bedeutung der Migration für die Tiroler Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft sichtbar zu machen. Außerdem soll durch die Aktivitäten das Museum – als Ort regionaler Identität – gerade für Menschen mit Migrationsgeschichte attraktiv werden.

Zielgruppe(n)

Alle, die im Entferntesten mit dem Thema Migration zu tun haben und sich für die Thematik interessieren.

Beschreibung

Im Jahr 2014 initiierte das Zentrum für MigrantInnen in Tirol das Projekt „Erinnerungskulturen“ mit dem Ziel, Geschichte(n) der Migration zu sammeln, zu dokumentieren und dafür zu sensibilisieren. Es wurden erste Interviews mit ZeitzeugInnen geführt, Gemeinden und Vereine von MigrantInnen kontaktiert und Erzählcafés durchgeführt. Das Vorhaben wurde von Beginn an inhaltlich und finanziell von den Integrationsabteilungen des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck mitgetragen. Weitere wichtige KooperationspartnerInnen waren und sind das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und das Tiroler Bildungsforum. Insbesondere das Institut für Zeitgeschichte hat mit zahlreichen Projekten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen in den letzten Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Neu-/Positionierung des Themas in Tirol und Österreich geleistet. Aus diesem Projekt entwickelte sich eine Kooperation zwischen dem ZeMiT und den Tiroler Landesmuseen. In einer mehrjährig angelegten Initiative setzen sich die beiden Einrichtungen gemeinsam mit den KooperationspartnerInnen mit der Migrationsgeschichte Tirols auseinander.

Ein Teil der gesammelten Erinnerungsstücke wurde vom 2. Juni bis 3. Dezember 2017 in der Ausstellung "Hier zuhause.

Migrationsgeschichten aus Tirol" im Tiroler Volkskunstmuseum gezeigt. Die Ausstellung ist seitdem dauerhaft digital verfügbar.

Projektinformationen

Institution(en):
Land Tirol
Projektzeitraum:
seit 01.01.2014
NAP.I Handlungsfeld(er):
Interkultureller Dialog, Gesundheit und Soziales, Integration von Anfang an, Wohnen und regionale Dimension der Integration, Sprache und Bildung
Links:
Hier zuhause