Fußball+
Zielsetzung
Teamsport macht es leichter, soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Somit fördert er soziales und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln. Im Projekt Fußball+ dient die beliebteste Sportart der Welt als Türöffner zu Communitys, die mit herkömmlichen Bildungsangeboten oftmals schwer zu erreichen sind. Die gemeinsame Begegnung auf dem Spielfeld eröffnet den Jugendlichen einen neuen Raum, in dem sie sich spielerisch entfalten und ihre Potenziale entdecken können. In Form spezifischer Übungen trainieren die Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen wichtige Schlüsselkompetenzen, die sie sowohl auf dem Fußballfeld als auch im Alltag unterstützen. Die regelmäßigen Freundschaftsspiele und Turniere sorgen für interkulturellen Austausch und erleichtern den Abbau von Berührungsängsten. Das Fußballtraining unterstützt einen aktiven und gesunden Lebensstil und steigert das körperliche und psychische Wohlbefinden der Spieler und Spielerinnen. Im Rahmen des Projekts "Fußball+" soll Jugendlichen aus benachteiligten Communities die Teilnahme an regelmäßigen kostenlosen Fußballtrainings ermöglicht werden.
Zielgruppe(n)
Die Basis des Projektes Fußball+ ist ein wöchentliches, kostenloses Fußballtraining ohne leistungsorientierte Aufnahmekriterien für junge Frauen und Männer von 14 bis 25 Jahren.
Die vorrangigen Ziele sind
- nachhaltige Integration von geflüchteten Jugendlichen in der Gesellschaft
- Gleichstellung von Frauen im Sport und darüber hinaus.
Junge Menschen haben im Rahmen kostenloser Fußballtrainings mit Hilfe spezifischer Übungen soziale, mentale und emotionale Fähigkeiten entwickelt und verbessert. Die Chance auf einen Ausbildungsplatz bzw. den Einstieg in das Berufsleben ist erhöht. Junge Fußballtalente werden an Fußballvereine des Wiener Fußballverbandes vermittelt. Dadurch fördern wir eine gleichberechtigte und nachhaltige Integration in die Gesellschaft.
Für den Verein Kicken ohne Grenzen ist die Überprüfung von Wirkung und Qualitätssicherung wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit. Eine zentrale Methode ist die Evaluation durch regelmäßige Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die auch im Social Report als "Case Stories" dokumentiert sein werden. Quantitative Daten bezüglich der Wirksamkeit, sowie soziodemografische Informationen werden mittels Fragebögen an teilnehmende Jugendliche soziale Kompetenzen abgefragt. Grundlage zur Erhebung der Wirksamkeit sind die projektbezogenen Wirkungsketten. Daraus lässt sich im Rahmen eines Vorher-Nachher-Vergleichs innerhalb eines Jahres eine langfristige Entwicklung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms "Fußball+" ableiten.
Beschreibung
Zeitraum | 09/2020 bis 08/2021 |
---|---|
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 120 |
Anzahl Trainingseinheiten | 114 |
Anzahl Teams gesamt (m/w, gemischt) | 3 |
Anzahl Jugendlicher welche in Fußballvereine vermittelt werden | 6 |
Anzahl Jugendlicher welche in das Schulsystem eintreten bzw. zurückkehren | 12 |
Anzahl Jugendlicher welche eine Lehr- od. Arbeitsstelle antreten | 15 |
Anzahl der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Schulungen außerhalb von Wien | 0 |
Zeitraum | 09/2021 bis 08/2022 |
---|---|
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 160 |
Anzahl Trainingseinheiten | 150 |
Anzahl Teams gesamt (m/w, gemischt) | 4 |
Anzahl Jugendlicher welche in Fußballvereine vermittelt werden | 8 |
Anzahl Jugendlicher welche in das Schulsystem eintreten bzw. zurückkehren | 15 |
Anzahl Jugendlicher welche eine Lehr- od. Arbeitsstelle antreten | 20 |
Anzahl der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Schulungen außerhalb von Wien | 3 |
Zeitraum | 09/2022 bis 08/2023 |
---|---|
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 200 |
Anzahl Trainingseinheiten | 190 |
Anzahl Teams gesamt (m/w, gemischt) | 5 |
Anzahl Jugendlicher welche in Fußballvereine vermittelt werden | 10 |
Anzahl Jugendlicher welche in das Schulsystem eintreten bzw. zurückkehren | 18 |
Anzahl Jugendlicher welche eine Lehr- od. Arbeitsstelle antreten | 25 |
Anzahl der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Schulungen außerhalb von Wien | 3 |
Weitere Informationen
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundesministerium für öffentlichen Dienst, Kunst, Kultur und Sport
- Projektzeitraum:
- 01.09.2020 - 31.08.2023
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Sport und Freizeit, Gesundheit und Soziales, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf