Deutschförderung und Integration von Schüler/innen aus Drittstaaten im Alter von 8-12 durch Mentoring nach dem Konzept Nightingale (01.01.2019 - 31.12.2019)
Zielsetzung
Das Ziel ist, dass 132 MentorInnen, 132 SchülerInnen aus Drittstaaten im Spracherwerb und bei Fragen der Integration unterstützen.
Zielgruppe(n)
StudentInnen und SchülerInnen
Beschreibung
Beim Mentoring nach dem "Nightingale-Konzept" geht es darum, dass 132 StudentInnen (=MentorInnen) 132 SchülerInnen aus Drittstaaten mit Förderbedarf im Deutschspracherwerb und bei Fragen der Integration begleiten und unterstützen.
Nach Einschulung treffen sich die Tandems, die an 9 bis 11 Standorten gebildet werden (7 in Wien, 1 bis 2 in Graz, 1 bis 2 in Salzburg) je ca. 18-mal zu gemeinsamen Bildungs- und Freizeitaktivitäten, um implizit den Deutsch-Spracherwerb der Kinder zu verbessern.
Die Schüler werden nach Förderbedarf ausgewählt. Die StudentInnen kommen aus verschiedenen Studienrichtungen und absolvieren mit dem Projekt ein freiwilliges Praktikum. Mentoring ("Nightingale2- Konzept) bewirkt bei den Kindern: Zuwachs an Deutsch-Sprachkompetenz (wissenschaftlich bestätigt 2016) Selbstwert, Orientierung in der Stadt, Bildungsmöglichkeiten (Kultur, Museen etc.), Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Schwimmen, Radfahren, Verhalten der Mehrheitsgesellschaft und so weiter.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- 01.01.2019 - 31.12.2019
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Sprache und Bildung
- Links:
- GEMEINSAM - Initiative Interkulturelle Arbeit