Deradikalisierungsnetzwerk NÖ
Zielsetzung
Extremismusprävention und Demokratieförderung sind vielschichtig und stellen eine gesamtgesellschaftliche und gesamtstaatliche Aufgabe dar.
Handlungsfelder:
- Politische Bildung, interkulturelles Lernen und Demokratiearbeit
- Zivilgesellschaftliches Engagement
- Beratung, Monitoring und Intervention
- Medien und Internet - Entwicklung bzw. Stärkung von Medienkompetenz zum Beispiel von Kindern und Jugendlichen
- Forschung
- Internationale Zusammenarbeit
Zielgruppe(n)
VertreterInnen aus den Bereichen der Familien-, Bildungs- und Jugendarbeit des Amtes der NÖ Landesregierung sowie landesnaher Organisationen, der NÖ Familien- und Elternverbände, der Religionsgemeinschaften, der Gemeinden, der Organisationen aus dem Non-Profit-Bereich, des Landesschulrats sowie des Landesamts für Verfassungsschutz.
Beschreibung
Eine Steuerungsgruppe (Für Familien und Deradikalisierung), bestehend aus der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten sowie der Fachstelle für Gewaltprävention beim Amt der NÖ Landesregierung beruft seit 2015 wiederkehrend Vernetzungstreffen mit Vertretern von zentralen Institutionen aus Niederösterreich ein. Zum Fach- und Erfahrungsaustausch werden mindestens zweimal im Jahr Gespräche mit den Multiplikatoren durchgeführt. Es werden auch laufend Fachworkshops für Multiplikatoren angeboten.
Projektinformationen
- Institution(en):
- Land Niederösterreich
- Projektzeitraum:
- 01.01.2019 - 31.12.2019
- NAP.I Handlungsfeld(er):
- Integration von Anfang an, Interkultureller Dialog, Rechtsstaat und Werte