Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation"

Brücken bauen für Eltern von Kindergartenkindern

Zielsetzung

Das Ziel des Projekts "Brücken bauen. Unterstützungsangebote im Feld der Elementarbildung" ist, dass Erziehungsberechtigte von Kindergartenkindern, die mit herkömmlichen Angeboten nicht oder nur unzureichend erreicht werden können, besser mit dem Kindergarten sowie mit Unterstützungseinrichtungen zusammenarbeiten. Dies hat nicht nur auf die Entwicklung der Kinder positive Auswirkungen, sondern auch auf das Zusammenleben in den Regionen. Dafür werden im Projekt neue Herangehensweisen erprobt, die das Zusammenspiel von allen Akteurinnen und Akteuren im Feld der Elementarpädagogik fördern. Diese Akteurinnen und Akteure sind Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter – sogenannte Brückenbauerinnen und Brückenbauer –, Erziehungsberechtigte, Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unterstützungsangeboten. Die Einrichtung Frauen aus allen Ländern möchte mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zum gelingenden Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft leisten. Dabei sollen gemeinsam bestehende Barrieren ab- und neue Brücken aufgebaut werden, um alle Kinder bestmöglich zu begleiten.

Zielgruppe(n)

Zielgruppe sind Erziehungsberechtigte von Kindergartenkindern aller Altersstufen, insbesondere jene, die bisher noch nicht durch bestehende Angebote erreicht werden konnten.

Beschreibung

Eine funktionierende Zusammenarbeit mit den Kindergärten in deren Rolle als wichtige erste verpflichtende Bildungseinrichtung sowie mit regionalen Unterstützungsangeboten ist für den Projekterfolg essentiell. Dafür gab es Austausch- und Fortbildungsformate für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, Brückenbauerinnen und Brückenbauern sowie eine intensive Vernetzungsarbeit.
"Brücken bauen – Unterstützungsangebote im Rahmen der Elementarbildung" wurde an den Standorten Innsbruck, Telfs, Wörgl und Reutte durchgeführt.

Weitere Informationen

Frauen aus allen Ländern

Projektinformationen

Institution(en):
Land Tirol
Projektzeitraum:
01.02.2020 - 31.08.2022
NAP.I Handlungsfeld(er):
Integration von Anfang an, Interkultureller Dialog, Gesundheit und Soziales, Sprache und Bildung
Links:
Brücken bauen. Unterstützungsangebote im Feld der Elementarbildung, Website Frauen aus allen Ländern