Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation"

Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen

Zielsetzung

Qualifikationsadäquate Integration von MigrantInnen in den Arbeitsmarkt und bestmögliche Nutzung ihrer Kompetenzen

Zielgruppe(n)

Die Anlaufstellen stehen (unabhängig von einer AMS-Vormerkung) allen Personen offen, die formelle Qualifikationen im Ausland erworben und Fragen zur Anerkennung haben. Sie bieten mehrsprachige Information, Beratung und Begleitung im Anerkennungs- und Bewertungsverfahren an. Um die Integration in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen, arbeiten die Anlaufstellen eng mit dem AMS zusammen.

Beschreibung

Das BMASK hat im Jänner 2013 österreichweit vier Anlaufstellen in Innsbruck, Linz, Graz, Wien sowie ein zentrales Back-Office zur Koordinierung eingerichtet. Um ein bundesweites Angebot zu garantieren, werden Bundesländer ohne eigene Anlaufstelle von jeweils einer der vier Anlaufstellen mitbetreut. Neben telefonischer Beratung werden wöchentliche Sprechtage in diesen Landeshauptstädten angeboten. Die Aufgaben werden vom Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen (Wien, Back-Office), von Migrare (Linz), Zebra (Graz) und ZeMiT (Innsbruck) übernommen. Alle diese Vereine verfügen über fundierte, langjährige Erfahrung in der Beratung und Betreuung von MigrantInnen in arbeitsmarktrelevanten Belangen. Es wird mit rund 3.000 KundInnen jährlich gerechnet. Das Projekt wird vom BMASK auf Basis von Förderverträgen finanziert. Dafür werden für 2013 und 2014 rund 1,6 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. In den Anlaufstellen sind insgesamt zwölf Personen (Vollzeitäquivalente) in der Beratung tätig.

Projektinformationen

Institution(en):
Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend
Projektzeitraum:
seit 01.01.2013
NAP.I Handlungsfeld(er):
Arbeit und Beruf